Im Oktober 2018 ist die Neufassung der DIN VDE 0100-410 (DIN VDE 0100-410:2018-10) sowie der -530:2018-6 in Kraft getreten. Am 07.Juli 2020 endete auch die Übergangsfrist. Unter anderem sind jetzt alle Endstromkreise bis 32A (bisher 20A) durch einen FI-Schutzschalter* zu schützen. Damit sind in vielen Stromkreisen FI-Schutzschalter Pflicht. Außerdem erstreckt sich die Forderung nach einem Fehlerstromschutz erstmalig auch auf Beleuchtungsstromkreise in Wohnungen.
Schutzebenen
Die Norm definiert drei Schutzebenen zum Schutz vor elektrischem Schlag und damit zum Schutz von Personen:
Basisschutz – Schutz gegen direktes Berühren
Wie der Name schon sagt, wird hiermit das direkte Berühren verhindert. Das wird durch eine Umhüllung z.B. ein Gehäuse erreicht.
Fehlerschutz – Schutz bei indirektem Berühren
Dieser wird erreicht durch einen Schutzpotentialausgleich* über die Haupterdungsschiene. Damit sind alle Betriebsmittel, Leitungen und Teile mit einem Schutzleiter verbunden. Mittels automatischer Abschaltung der Stromversorgung wird der Schutz im Fehlerfall gewährleistet, z.B. durch eine Überstrom- oder Fehlerstromschutzeinrichtung.
Zusätzlicher Schutz – Schutz bei direktem Berühren
Hier sind wir beim eigentlichen Thema: Diese Schutzmaßnahme greift, wenn die beiden zuvor genannten Schutzmaßnahmen versagen. Dieser Schutz wird durch einen Fehlerstromschutzschalter* mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤30mA erreicht. Heute herrscht FI-Schutzschalter Pflicht in vielen Stromkreisen.
- Stromstärke: 16.0A
- Artikelgewicht: 210 Gramm
Wichtige Neuerungen der DIN VDE 0100-410:2018-10
- Alle Steckdosenstromkreise bis zu einem Bemessungsstrom von 32A müssen jetzt über einen Fehlerstromschutz mit einem Differenzstrom von ≤30mA abgesichert sein (bisher bis 20A Bemessungsstrom)
- Elektrische Betriebsmittel im Außenbereich bis 32A Bemessungsstrom müssen wie gehabt über einen RCD abgesichert sein. Die Norm empfiehlt hier den Einsatz von RCBOs* (FI/LS-Schalter). Dies gilt nun auch für festangeschlossene ortsveränderliche Betriebsmittel.
- In Abschnitt 411.3.4 der VDE 0100-410:2018-10 wird erstmals der Einsatz von RCDs für Beleuchtungsstromkreise in Wohnungen im TN- und TT-System gefordert. Diese sind jetzt ebenfalls über einen RCD oder RCBO ≤30mA zu schützen.
- Abschaltzeiten gelten nun auch für Steckdosenstromkreise mit einem Bemessungsstrom bis 63A (bisher 32A)
Ergänzende Forderung der DIN 18015 – Selektive Abschaltung
Die DIN 18015 fordert zusätzlich die Vermeidung von Totalausfällen. „Die Zuordnung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zuden Stromkreisen ist so vorzunehmen, dass das Abschalten eines Fehlerstrom-Schutzschalters nicht zum Ausfall aller Stromkreise führt.“ Bedeutet, es ist nicht ausreichend einen Fehlerstromschutzschalter für eine komplette Unterverteilung* zu verwenden. Die Stromkreise sind immer auf mehrere Fehlerstromschutzschalter aufzuteilen.
- ZUVERLÄSSIGER FEHLERSTROMSCHUTZ – Der ABB F200 RCCB bietet umfassenden Personen- und Sachschutz sowie Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden...
- UMFASSENDER FEHLERSTROMSCHUTZ – Dieser FI-Schutzschalter bietet Schutz bei sinusförmigen Wechselströmen und pulsierenden Strömen mit bis zu 6 mA...
Wichtige Neuerungen der DIN VDE 0100-530:2018-6
Der Teil 500 der DIN VDE 0100 beschreibt und regelt die Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel sowie deren Ausführung. Im Teil 530 der am 1. Juni 2018 veröffentlichten Neuauflage der Norm hat es eine Reihe von Änderungen hinsichtlich der „Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Schalt- und Steuergeräte“ gegeben.
Aufteilung der Stromkreise auf mehrere FI-Schutzschalter Pflicht
Die Norm empfiehlt Stromkreise über mehrere RCDs abusichern um die Anlagenverfügbarkeit zu verbessern und die RCDs besser auf die Anforderungen der Betriebsmittel abstimmen zu können. Erstmals gefordert wird auch, dass Verteilerstromkreise auf mindestens zwei RCDs aufzuteilen sind – Bedeutet, es muss pro Stromkreisverteiler* mindestens zwei RCDs geben. Bisher war dies nur durch die DIN 18015 gefordert und damit nicht zwingend vorgeschrieben. Nicht zulässig ist, dass ein einzelner Fehlerstromschutzschalter* alle Endstromkreise abschalten kann, die von einem gemeinsamen Verteilungsstromkreis versorgt werden.
Reduzierung der Abschaltströme auf 0,3-fachen Bemessungsfehlerstrom
Bisher ist der Wert für unerwünschtes Abschalten durch betriebsbedingte Ableitströme auf das 0,4-Fache des Bemessungsfehlerstroms festgelegt. Dieser Wert wurde nun auf das 0,3-Fache reduziert. Wenn man bedenkt, dass die DIN VDE 0701-0702 den maximalen betriebsbedingten Ableitstrom auf 3,5 mA pro elektrisches Betriebsmittel begrenzt dürfen nun weniger Betriebsmittel als zuvor durch einen RCD abgesichert werden. (Nennfehlerstrom 30mA x 0,3 = 9mA max. Ableitströme). Für die Praxis hieße das, dass pro RCD nur noch sechs LS-Schalter (3-Phasig aufgeteilt) angeschlossen werden dürften.
Verwendung von kurzzeitverzögerten RCDs
Die Norm empfiehlt für gewisse Anwendungsbereiche den Einsatz von kurzzeitverzögerten RCDs. Diese schalten in gewissen Betriebssituationen zeitverzögert ab, aber immernoch im Bereich der für den Personenschutz nötigen Zeit.
Neuaufnahme des Fehlerstromschutzschalters vom Typ F
Erstmals wird der RCD vom Typ F für bestimmte Anwendungsfälle vorgeschrieben. Hintergrund ist die Erweiterung der Beispiele für Elektronikschaltungen in der Norm, die eine größere Bandbreite an Fehlerstromschutzeinrichtungen nötig machen. Gerade durch den Einsatz von Frequenzumrichtern bei Wechselstrommotoren wie z.B. in modernen Waschmaschinen, Klimaanlagen oder Heizungspumpen kann es zu Fehlerströmen kommen die der Netzfrequenz von 50Hz überlagert sind und die von RCDs des Typs A nicht erkannt werden. Der RCD Typ F ist mischstromsensitiv und erkennt auch diese Fehlerströme. Hersteller geben i.d.R. in ihren Gerätebeschreibungen an, wenn ein spezieller RCD eingesetzt werden muss.
Weitere Informationen
- VDE-Verlag: DIN VDE 0100-410 VDE 0100-410:2018-10
- DIN VDE 0100-410 - Schutz gegen elektrischen Schlag*
- DKE: Erläuterungen zur Norm DIN VDE 0100-410
- Mindestquerschnitt für Steckdosenstromkreise
- Fehlerstromschutzschalter / RCD
- Tippelt, Tobias(Autor)
- Stiny, Leonhard(Autor)
Die mit Sternchen (*) oder einem Amazon-Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links auf externe Angebote. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir vom Anbieter eine kleine Provision. Für Sie ändert sich hierbei nichts, der Preis verändert sich hierbei nicht.