Kinder können sehr kreativ sein, wenn es darum geht ihre Umwelt zu entdecken. Dabei können die unterschiedlichsten Gegenstände wie Stifte, Büroklammern, eine Schere oder auch
Weiterlesen
Wissen rund um die Elektrotechnik
Kinder können sehr kreativ sein, wenn es darum geht ihre Umwelt zu entdecken. Dabei können die unterschiedlichsten Gegenstände wie Stifte, Büroklammern, eine Schere oder auch
WeiterlesenStrom ist lebensgefährlich! Diese Tatsache spielen aber sowohl Laien als auch Fachkräfte häufig herunter. Bereits bei einer Berührungsspannung von 50 Volt Wechselspannung bzw. 120 Volt
WeiterlesenHier ein Schaltschrank in einem Bürogebäude. Zugänglich für Elektrofachkräfte aber auch für elektrische Laien wie Hausmeister, Putzfirmen & Co…. viele offene Phasenschienen und fehlende Abdeckungen.
WeiterlesenIn vielen Bereichen des Handwerks und ganz besonders in der Elektrotechnik ist die Verwendung von Schützausrüstung zwingend erforderlich. In der Elektrotechnik kommt es durch die
WeiterlesenEin Thema, dass in der Elektrotechnik leider immer wieder vernachlässigt wird ist das Thema Sicherheit. Insbesondere beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und dabei besonders beim
WeiterlesenDas Thema Schutzausrüstung beim Wechseln von NH-Sicherungen oder dem Arbeiten unter Spannung wird immer wieder unterschätzt. Daher möchte ich hier mal zwei Videos vorstellen, die
WeiterlesenNach DIN VDE 0100 unterscheidet man zwischen direktem und indirektem Berühren. Direktes Berühren Direktes Berühren bedeutet, dass der menschliche Körper Kontakt mit betriebsmäßig unter Spannung
WeiterlesenEinpolige Phasenprüfer – umgangssprachlich auch „Phasenprüfer“ oder „Lügenstift“ genannt – werden schon seit Jahrzehnten als einfaches Prüfmittel verwendet. Nach geltender Norm sind diese aber zum
WeiterlesenEin zweipoliger Spannungsprüfer ist ein Prüfmittel zum prüfen auf Vorhandensein einer Spannung und je nach Gerät auch zum Anzeigen der Spannungshöhe. Im Gegensatz zu Phasenprüfern
WeiterlesenDer Schutzleiter ist im normalen Betrieb strom- und spannungslos. Er dient zum Schutz von Personen im Fehlerfall. Der Schutzleiter wird an Betriebsmitteln (z.B. einem Elektrogerät)
Weiterlesen