Schutzleiteranschluss bei Schutzklasse-II-Betriebsmitteln

Manchmal steht man vor dem Problem, dass ein Anschlusskabel eines Betriebsmittels beschädigt wird, sei es durch Leiterbruch oder Quetschung. Auch gibt es Betriebsmittel die ohne Anschlussleitung ausgeliefert werden. Meistens hat man Anschlussleitungen in 3-Adriger Ausführung vorrätig, ebenfalls Schutzkontaktstecker. Wie ist hier mit dem Schutzleiter zu verfahren?

Schutzklasse II: Doppelte Isolierung

Schutzklasse II bedeutet, doppelte oder verstärkte Isolierung (Schutzisoliert). In diesen Geräten ist kein Schutzleiter nötig. Doch wie ist zu verfahren, wenn man ein solches Betriebsmittel an eine 3-Adrige Leitung mit Grün-Gelbem Schutzleiter anschließen will? Nach DIN VDE 0100-410 darf an einem Schutzklasse II Gerät kein Schutzleiter angeschlossen werden. Das schließt jedoch nicht aus, dass eine Anschlussmöglichkeit für einen Schutzleiter besteht.

Hier spielen verschiedenste Normen eine Rolle, die sich auch im Laufe der Zeit geändert haben, weshalb noch nicht alle Geräte der SKII diese Normen erfüllen.

Vorgehensweise

Aufgrund der Normen kann man folgendes Vorgehen empfehlen: Am Stecker ist der Schutzkontakt in jedem Fall anzuschließen, wenn ein Kabel mit Schutzleiter verwendet wird. Das sollte bei Schutzkontaktsteckern kein Problem sein.

Im Betriebsmittel wäre der Schutzleiter auf eine Klemme zu führen. Auch bei Schutzklasse II Geräten gibt es teilweise isolierte Klemmen um den Schutzleiter zu sichern. Ist so ein Kontakt nicht vorhanden, dann ist sicherzustellen, dass der Schutzleiter nicht mit leitfähigen Teilen in Berührung kommt. Viele Betriebsanleitungen schlagen vor den Schutzleiter abzuschneiden. Ich empfehle jedoch ihn zu isolieren und so zu legen, dass er keine leitfähigen Teile berührt.

Alternative?

Wem das zu kompliziert ist, der sollte bei Schutzklasse II Betriebsmitteln eine zweiadrige Leitung verwenden.