Leerrohr

Elektroinstallation auf dem Rohfußboden

Für die Installation von Kabeln & Leitungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Unterputz, Aufputz, in der Hohlwand, im Beton. Ich möchte hier die Möglichkeit der Elektroinstallation auf dem Rohfußboden eingehen.

Einführung

Die Installation von Kabeln und Leitungen auf dem Rohfußboden ist eine beliebte und kostengünstige Möglichkeit. Das nachträgliche Schlitzen von Wänden ist nach DIN 1053-1 mit Einschränkungen verbunden was TIefe und Breite der Schlitze angeht. Eine sinnvolle Alternative stellt die Verlegung von Kabeln auf dem Rohfußboden dar.

Laut Norm dürfen Kabel & Leitungen im und unter dem Estrich verlegt werden. Mantelleitung (NYM)* darf hier genauso wie Erdkabel (NYY)* ohne Einschränkungen oder weiteren Schutz verlegt werden. Ich sehe es auch immer wieder, dass Kabel bündelweise direkt auf den Rohfußboden gelegt werden. Meiner Meinung nach sollte man aber in jedem Fall Elektroinstallationsrohre verwenden. Die nackten Kabel auf dem Rohfußboden wären der Baustelle sonst schutzlos ausgeliefert. Handwerker die darübersteigen, Werkzeuge oder Materialien die darauf fallen – all das kann die Leitungen beschädigen. Wird der defekt erst nach Estrichverlegung erkannt ist der Aufwand groß, den Schaden zu beheben. Ein weiterer Vorteil ist – das Kabel bleibt so austauschbar für spätere Änderungen oder bei einem Defekt.

Praktische Umsetzung

LeerrohrBei der Installation über den Fußboden stellt man Schlitze lediglich senkrecht von Steckdosen* und Schaltern zum Fußboden her. Die Rohre sollten nach Norm 20cm von Wänden entfernt verlegt werden. Bei den Bögen sollte man darauf achten, dass diese nicht zu eng verlegt werden um die Kabel problemlos einziehen zu können.

Werden mehrere Rohre parallel verlegt sollten diese maximal auf einer Breite von 30cm verlegt werden. Wird ein Strang Rohre breiter sollten nach 30cm Rohren wieder 20cm Abstand zu den nächsten Rohren gehalten werden. Beim Übergang in einen anderen Raum sollten die Rohre durch die Tür verlegt werden. Hier sind 15cm Abstand zum Rand einzuhalten.

Das Rohr wird auf dem Fußboden mit [atkp_product id=’1337′ link=’yes‘]Lochband*[/atkp_product] oder ähnlichem befestigt.

Tipps für die Praxis

  • Legen Sie das Rohr immer bis in die Dose. Viele schneiden es oberhalb des Fußbodens ab, in meinen Augen Blödsinn. DIe Dosen haben extra Ausprägungen für M20/M25 Rohr.
  • Sprechen Sie vorab mit dem Estrichbauer ob Höhe des Estrich, der Dämmung etc. ausreichend ist. Gerade wenn sich Rohre kreuzen kann es sonst schnell zu dick auftragen.
  • Vermeiden Sie Kreuzungen von Rohren so weit es geht. Das wird nicht immer vermeidbar sein. Unter Umständen ist es nötig den Betonboden etwas aufzustemmen, falls die Rohrkreuzung zu hoch kommt.
  • Ich verwende für die Befestigung kein Lochband sondern [atkp_product id=’1334′ link=’yes‘]Montageband (Gewebeband)*[/atkp_product]. Das ist günstiger und leichter zu verarbeiten. Befestigt mit [atkp_product id=’1333′ link=’yes‘]Fixpin Einschlagnägeln*[/atkp_product] und [atkp_product id=’1331′ link=’yes‘]Setzeisen*[/atkp_product].
  • Planen Sie Anzahl und Verlauf der benötigten Rohre vorher genau. Ein nachträglich installiertes Rohr kann kompliziert zu verlegen sein und der Befestigungsaufwand wird nochmal der gleiche.

Kaufempfehlungen

Setzeisen:

Verwenden Sie ein Setzeisen mit Handschutz. Da sie die FixPin mit viel Kraft einschlagen müssen kann man sich hier ganz schön wehtun ohne Handschutz. Außerdem liegn diese Modelle besser in der Hand.

Setzeisen mit Handschutz – Amazon

[atkp_product id=’1331′ template=’secondwide‘][/atkp_product]

Fixpin / Einschlagnagel:

Verwenden Sie Einschlagnägel  / Fixpin. Diese lassen sich sehr gut in Beton einschlagen.

FixPin bei Amazon

[atkp_product id=’1333′ template=’secondwide‘][/atkp_product]

Gewebe- / Montageband

Ich verwende Gewebeband zur Montage. Dies ist deutlich günstiger als Lochband.

Gewebeband bei Amazon

[atkp_product id=’1334′ template=’secondwide‘][/atkp_product]

Beispiele