Herdanschluss Splitter

Herdanschluss Splitter / Power Splitter: Herd und Backofen am gemeinsamen Herdanschluss betreiben

Ein Herdanschluss Power Splitter, auch bekannt als Herd Splitter, Power Splitter oder Küchenanschlussbox, ist eine einfache Lösung um ein autarkes Kochfeld* und Backofen an einem gemeinsamen Herdanschluss zu installieren. Erfahre in diesem Artikel alles über Funktion, Installation, und alles wichtige zum Thema Sicherheit. Außerdem bekommst du einige Produktempfehlungen auf Grundlage meiner Berufserfahrung.

Meine Produktempfehlung Küchenanschlussbox bei Amazon*

Was ist ein Herdanschluss Splitter?

Ein üblicher Herdanschluss* ist heute als 5-Poliger Drehstromanschluss ausgeführt. Neben der Zuleitung kann dort meist nur ein weiterer Anschluss pro Leiter erfolgen. Das ist ausreichend, wenn Backofen und Kochfeld als eine Einheit installiert werden. Heute werden aber häufig autarke Geräte intsalliert. Das bedeutet, Backofen und Kochfeld müssen nicht mehr übereinander sitzen und sind nicht mehr mit Stecker intern verbunden. Die Geräte benötigen einen seperaten Festanschluss. Das bieten ältere Küchen häufig nicht.

Hier bietet sich die Installation eines Herdanschluss Splitter an. Dieser teilt den 5-Poligen Herdanschluss (L1-L2-L3-N-PE) in zwei Anschlüsse auf. Einen 4-Poligen Anschluss für das Kochfeld (L1-L2-N-PE) und einen 3-Poligen Anschluss für den Backofen (L3-N-PE). So lassen sich ohne große Umbaumaßnahmen autarke Geräte schnell und kostengünstig installieren. Die folgende Grafik zeigt den Aufbau eines Power-Splitter:

Herdanschluss SplitterHerdanschluss Splitter

Vorteile eines Herdanschluss Splitter:

✅ Kostensparend: Es ist nicht nötig einen neuen Anschluss zu verlegen z.b. für einen autarken Backofen.

✅ Flexibilität: Es lassen sich flexibel verschiedene Geräte an einem Power Splitter betreiben

✅ Einfache Installation: Die Installation ist vergleichsweise schnell und einfach möglich, da die Leitungen vorkonfektioniert und fertig verbunden sind.

Nachteile eines Herdanschluss Splitter:

Natürlich hat auch ein Herdanschluss Power-Splitter nicht nur Vorteile. Daher möchte ich hier auch kurz auf die Nachteile aus meiner Sicht eingehen.

❌ Begrenzte Leistung: Aufgrund des gemeinsamen Anschlusses und dem Aufbau dieser Power Splitter, ist die anschließbare Leistung begrenzt. Diese sollten nicht über 16A abgesichert werden

❌ Aufgrund des Schuko-Steckers zum Anschluss eines Gerätes sollte der Power-Splitter nur mit einem RCD betrieben werden.

❌ Der vorhandene Schuko-Stecker als Anschluss kann Laien dazu verleiten hier mehr anzuschließen als eigentlich vorgesehen. So finden sich schnell Mehrfachsteckdosen an diesem Schukoanschluss und neben dem Backofen wird noch die Spülmaschine angeschlossen. Dafür sind diese Splitter nicht vorgesehen.

❌ Verleitet Laien schnell dazu mit fehlendem Fachwissen Installationen auszuführen.

WICHTIG: Vor dem Einbau unbedingt die Anschlusswerte der Geräte prüfen. Es ist sicherzustellen, dass der Anschluss nicht überlastet wird. Aufgrund des Schukoanschlusses darf der Herdanschluss maximal mit 16A abgesichert sein (häufig sind auch 20A üblich).

Meine Kaufempfehlungen: Herdanschluss Splitter / Küchenanschlussbox

Ich möchte hier auch ein paar Produkte empfehlen, da der Markt hier sehr unübersichtlich ist und viele Produkte weder Qualitativ noch Normativ zu empfehlen sind. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und diese auch guten Gewissens verbauen würde oder bereits Erfahrung gesammelt habe.

Angebot
Power Splitter Küchenanschlussbox 1/2 / 3/5 / 10 m Küchenanschlussverteiler 3-Fach für Kochfeld & Backofen an Herdanschlussdose - Splitter Box Verteiler Montagehilfe Meter, Größe: 1m*
  • Stromverteiler für getrennt eingebaute Küchengeräte durch Weiternutzung der bestehenden Herdanschlussdose
  • Kostenersparnis, da kein zusätzlicher Einbau von Steckdosen erforderlich

Angebot
Xavax Küchenanschlussverteiler Power Splitter für Kochfeld und Backofen (Küchenanschlussbox, für Herdanschlussdose, 2 m, 3x 16 A, max. 11 kW, geringe Einbautiefe) weiß*
  • Sicherer Anschluss: Kochfeld und separater Backofen werden mit dem Küchenanschlussverteiler an eine Herdanschlussdose angeschlossen, geringe...
  • Leistungsstark: 11kW max. Anschlussleistung gesamt, 3 x 16A, Kabeleinführung zum Anschluss bereits vorhandener Herdkabel am Kochfeld

CusoTec Power Splitter Herdverteiler Stromverteiler Küchenverteiler Küchen Anschluss Box Backofen Kochfeld Ceran Induktion*
  • Für den Anschluss Autarker Küchengeräte wie (Ceranfeld/Induktionsherd und Backofen) an einer Herdanschlussdose
  • Mit verständlichem anschlussplan auf dem Dosendeckel. Ausführliches Datenblatt beiliegend.

Produkte, die dich ebenfalls interessieren könnten:

Merten Herdanschlussdose mit WAGO-Klemmen*

Pollmann Herdanschlussdose*

Herdanschlussleitung H05VV-F 5G2,5*

Meine Aderendhülsenzange, KNIPEX 0,08-16mm²*

Meine Abisolierzange, KNIPEX*

Bauknecht HEKO H500 Herd-Kochfeld Kombination/ Glaskeramik-Kochfeld (60cm)/ Hydrolyse-Selbstreinigungssytem/ PowerHeißluft/Backauszug auf 3 Ebenen*
  • HYDROLYSE - Umweltfreundliches Reinigen ohne Chemie. Das spezielle Reinigungsprogramm löst selbst hartnäckige Verschmutzungen mit der natürlichen...
  • SOFT CLOSE - Backofentür schließt langsam, sanft und leise. Die Türe Ihres Backofens schließt bei leichtem Druck ganz langsam und sanft. Ein...

Alternative zum Herdanschluss Power Splitter / Küchenanschlussbox

Mittlerweile gibt es eine sinnvolle Alternative zur Herdanschluss Splitterbox / Küchenanschlussbox. Merten war einer der ersten Hersteller, die eine Herdanschlussdose mit WAGO-Klemmen* auf den Markt gebracht haben. Diese verfügt über drei Anschlüsse pro Pol. Damit lassen sich problemlos zwei Geräte an einem Herdanschluss anschließen, inkl. zwei Zugentlastungen. Mittlerweile sind auch andere Hersteller wie Pollmann* mit ähnlichen Produkten nachgezogen.

Angebot
Schneider Electric Merten Herd- und Geräteanschlussdose, Aufputz, 2 Ausgänge, Steckklemmen, IP20, polarweiss, Artikelnummer MEG1011-9019*
  • Einfache Installation von Elektroherden und anderen Geräten
  • Nennspannung 450 V, Nennstrom 24 A

Weitere Informationen

Die mit Sternchen (*) oder einem Amazon-Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links auf externe Angebote. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir vom Anbieter eine kleine Provision. Für Sie ändert sich hierbei nichts, der Preis verändert sich hierbei nicht.

24 Kommentare

  1. Danke für den hilfreichen Artikel!
    Habe den ersten unter Kaufempfehlungen genannten Splitter gekauft und bin sehr zufrieden. Ließ sich gut einbauen und funktioniert einwandfrei. Preis war auch deutlich niedriger als bei bekannten Elektronikhändlern oder beim Küchenbauer.
    TOP – Danke!

  2. Hallo,
    dass das Set nicht passt ist schwer vorstellbar. Wie der Monteur richtig erkannt hat, hatten Sie wohl vorher einen Herd+Backofen im Set. Dort wird der Backofen am Herdanschluss angeschlossen und der Herd per Stecker am Backofen. Für zwei autarke Geräte müssen beide an einen Herdanschluss angeschlossen werden. Das sollte mit einer Splitter-Box aber problemlos möglich sein.

  3. Guten Tag,
    das wird so nicht funktionieren. Eine 3-Adrige Leitung reicht schon nur für 1-Phasigen 230V Betrieb, selbst eine normale Herd-/Backofenkombination wird hier nur ungerne installiert. Ein Querschnitt von 1,5mm² ist allerdings für einen Herdanschluss zu gering und nach Norm nicht zugelassen. Ich rate hier dringend den Herdanschluss von einem Fachmann prüfen zu lassen, dieser kann vor Ort entscheiden ob man ggf. eine neue Leitung verlegen kann.
    Liebe Grüße

  4. Hallo zusammen habe ein Problem…
    Als Herdanschluss wurde damals nur ein 3×1.5 Kabel verwendet. Jetzt zieht unser Sohn mit seiner zusammen und diese haben zwei Autake Geräte. Induktion und Backofen. Könnte man das mit SplitterBox anschließen?
    Danke für jede Antwort

  5. Hallo ich habe auch mal eine Frage wir haben heute ein Bauknecht Backofen mit Induktion geliefert bekommen. Der Monteur meinte er kann den nicht einbauen da wir vorher ein Herdset hatten und somit nur ein Anschluss.
    Wollten das Problem Übergangsweise mit einem Splitter lösen Küche wird irgendwann neu gemacht. Angeblich passt der Spitter nicht mit dem Backofenset mit anderen Herstellern wohl schon. Hatte jemand schon mal das Problem? Wenn ja wie habt ihr das Problem gelöst?

  6. Moin.
    Endlich mal jemand der die Wahrheit sagt. Finger weg vom Anschluss Splitter. Kein VDE kein GS kein
    Prüfsiegel. wer übernimmt die Verantwortung über die Verdrahtung der Abzweigdose, der Küchenmonteuer ? Eine Elektrofachkraft darf diesen gar nicht montieren da es kein VDE Zeichen besitzt. Wenn schon einen Splitter dann immer von einem zugelassenen Elektriker anfertigen und einbauen lassen. Wegen Haftung

  7. Ich habe das gleiche „Problem“. Ich möchte Ofen und Kochfeld getrennt kaufen, habe aber zum Einen keine separate Steckdose und zum Anderen lebe ich nur in einer Mietwohnung und kann nicht einfach in die Mietsache eingreifen. Ist dann die Herdanschlussdose dennoch machbar?
    Vom Lieferdienst wird eine Installation angeboten. Dabei kann man im Bedarfsfall eine Sokitterbox erwerben. Ist das dann sinnvoller?

  8. Es ist durchaus möglich einen Herd an einer Phase zu betreiben, wenn auch nicht ideal. In Altbauwohnungen mit nur einphasigem Anschluss bleibt auch keine andere Möglichkeit. Per Norm sind Herdanschlüsse generell für 20A auszulegen. Heißt: Egal was der Herd letztlich braucht und auch wenn er mit 16A abgesichert ist. Die Leitung muss für 20A ausgelegt sein. Wenn ihr Herdanschluss mit 1x20A abgesichert ist und die Leitung normgerecht für 20A ausgelegt ist wäre das machbar. Hier sollte aber geprüft werden ob die Leitung wirklich dafür ausgelegt ist. Oft findet man auch 1,5mm² an 20A, das wäre brandgefährlich. Selbst 2,5mm² kann je nach Verlegebedingungen nicht ausreichend sein. Grundsätzlich sind 1x20A aber möglich.

  9. Hallo Leute, es ist zum Verzweifeln, entweder man hört unterschiedliches oder verwaschenes.
    Ich denke es ist auch nicht ausschlaggebend ob das nun der Splitter oder die Merten Dose für 2 Abgänge wird.
    Es wird auch nur Induktionsfeld und getrennter Backofen mit Pyrolyse angeschlossen, nichts weiter.
    Das Problem, ich habe in der neuen Wohnung eine Herdanschlussdose die mit B20 Automat gesichert ist, als Wechselstromanschluss einphasig..
    Nun für mich die große Frage ist so was überhaupt zulässig?
    Sind die Aussagen richtig, geht schon aber die Geräte sind nicht voll nutzbar.

  10. Wie es mit der Garantie aussieht wird Ihnen nur der jeweilige Hersteller sagen können. Denn die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, die Bedingungen dafür legt dieser selbst fest. Anders sieht es mit der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung aus. Hier kommt es wiederum darauf an ob das abschneiden des Steckers dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Ich denke an einem Kochfeld den Stecker abzuschneiden um ihn an eine Herdanschlussdose anzuschließen sollte kein Problem im Gewährleistungsfall sein. Allerdings ist zu beachten, dass Hersteller zwingend die Ausführung der Arbeiten durch eine Elektrofachkraft vorschreiben um den Gewährleistungs- und Garantieanspruch nicht zu verlieren. Im Zweifel aber immer beim Hersteller nachfragen oder in die Bedienungsanleitung gucken. Einige Hersteller erlauben ausdrücklich das Abschneiden von Steckern zum Festanschluss.

  11. Mich würde interessieren wie es mit der Garantie der Hersteller aussieht wenn ich den Stecker abzwicke um Ihn an z.B. Mertens Dose anschließe.

    Ich komme auch oft zu Kunden da sind Autarke Kochfelder Quasi direkt an den Ofen angeschlossen…
    Sprich: Alter Herd vom Set – Kochfeld gegen Autark getauscht…..

  12. Das sollte eigentlich nicht passieren, da der Herdanschluss ja trotzdem 3-Phasi angeschlossen ist. Heitßt über den Neutralleiter werden trotzdem maximal 16A fließen. Auch ein Herd und Backofen belastet den Neutralleiter nicht symetrisch, daher ja auch Anschluss im Stern und nicht im Dreieck.

  13. Nicht vergessen sollte man auch die Überlastung des Neutralleiters, wenn man die Außenleiter unsymmetrisch (durch Einsatz unterschiedlich starker Verbraucher wie Herd, Spülmaschine…) belastet.

  14. Hallo, sehen Sie die Verwendung auch bedenklich, wenn ich wirklich nur den Backofen und ein Induktionsfeld anschließen möchte? Ich habe nur leider keine extra Steckdose, da ich bis jetzt immer ein Kombi-Gerät hatte…
    Lieben Dank für Ihre Antwort im Voraus!

  15. Bitte das Thema mit Ihrem Elektriker besprechen. Kann man nicht beurteilen ohne alle Details zu kennen. Grundsätzlich lässt sich aber folgendes sagen: Den Herdanschluss aufteilen für eine Wallbox dürfte nicht VDE-gerecht sein. Ein weiteres Problem dürfte sein, dass eine Wallbox je nach Typ 11kW haben kann. Hier wäre fraglich ob die Leitungslänge & Leitungsquerschnitt das hergeben. Außerdem müssen Geräte ab 2kW Leistung einen eigenen Stromkreis haben. Desweiteren wäre dafür zu sorgen, dass der Anschluss nicht überlastet wird, ich würde eine Lastabwurfschaltung in Erwägung ziehen (Wallbox geht nur wenn der Herd ausgeschaltet ist). Aber wie gesagt, ohne alle Details kann man das Thema nicht abschließend beurteilen. Das sollte der ausführende Elektriker aber probemlos beurteilen können.

  16. Ich kann kein Kabel durchs Haus ziehen, von der Garage zum Sicherungskasten.
    Der Herdanschluß ist direkt am Stellplatz. So dass man nur durchbohren müsste.
    Man hätte Starkstrom am Herd und an der Wallbox. Aber natürlich immer nur ein was an.

    Für Ihre Hilfe bin ich sehr dankbar

  17. Guten Tag,
    die Machbarkeit sollte der ausführende Elektriker beurteilen, mit den gemachten Angaben kann ich Ihr Vorhaben nicht ganz nachvollziehen, auch die Umstände vor Ort sind nicht nachvollziehbar. Ich würde grundsätzlich hierfür einen eigenen Stromkreis installieren, eine Wallbox am Herdanschluss in der Küche kann ich mir auch nicht vorstellen. Aber wie bereits gesagt, der Elektriker der dies installiert kann Ihnen da weiterhelfen, das ist ohne die Bedingungen zu kennen nicht zu beurteilen.

  18. Ich möchte, meinen Herdanschluß aufteilen.
    Sprich, Herd und Wallbox nutzen.
    Niemals zusammen. Aber Nachts das Auto laden und tagsüber kochen.

    Wie schaut es da mit der Machbarkeit aus?
    Mein Elektriker würde es machen.

    Danke für die Hilfe

  19. Guten Tag,
    hierfür sollten Sie unbedingt eine Elektrofachkraft beauftragen. Machbar ist dies auf jeden Fall, die beiden Stromkreise würden dann mit jeweils 230V an den Herdanschluss angeschlossen, auf zwei unterschiedliche Phasen. Beachten sollten Sie dabei jedoch, dass beide Geräte dann am selben Stromkreis hängen und damit auch an der selben Sicherung. Löst die Sicherung wegen eines Problems mit dem Kochfeld aus, dann wäre auch der Kühlschrank ohne Strom.

  20. Ich habe eine Herd Dose. Ich benutze aber keinen Herd. Ich möchte nur den Kühlschrank (mit Schukostecker) und eine kleine doppelt Induktionsplatte (mit Schukostecker) anschliessen. Würde es gehen? Kann man also auf den zweiten Strang eine zweite Schukosteckdose montieren?

  21. Ich sehe diese Boxen auch sehr kritisch. Ansich sollte man ja durch die Absicherung auf der sicheren Seite sein, selbst bei 1,5mm² und 16A Absicherung sollte ja noch alles im grünen Bereich sein. Allerdings halte ich die 1,5mm² für fragwürdig, zum einen würde ich bei solch großen Verbrauchern immer 2,5mm² verwenden. Zum anderen ist für Herdanschlüsse auch ein bis 20A belastbarer Anschluss vorgeschrieben.
    Eine besondere Gefahr sehe ich bei der Installation durch einen Laien oder auch eine unachtsame Elektrofachkraft. Viele Herdanschlüsse sind abgesichert mit 20A (wofür der Anschluss ja ausgelegt sein muss). Hier kann die Verwendung einer solchen Box eine große Gefahr werden, da dann 1,5mm² mit 20A abgesichert würde und hier auch noch zwei Großverbraucher angeschlossen sind.

  22. Genauso habe ich (Elektro-Installateur) es mir gedacht.
    Die Splitterbox führt zu einer hohen Belastung von einer (von dreien), eigentlich nur für den Herd gedachten Phasen.
    Sinn würde eine solche Box nur machen, wenn sich beim Betrieb des Herdes der Backofen nicht einschalten ließe und umgekehrt. (Gegenseitige Verriegelung)
    Dann wäre man -was die Belastung der einzelnen Phasen angeht- auf der sicheren Seite.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert