Drehstromsysteme bezeichnet man je nach Erdungsverhältnissen zwischen Verbraucher und VNB. Also die Erdung des Transformators beim Netzbetreiber und des Hausanschlusses der Kundenanlage.
Kennzeichnung von Drehstromsystemen
1. Buchstabe: Erdung der Stromquelle z.B. Trafostation
T = direkte Erdung des Sternpunktes
I = Isolierung aller aktiven Teile von Erde
2. Buchstabe: Erdung der elektrischen Anlage
T = direkte Erdung der elektrischen Anlage
N = Verbindung der elektr. Anlage mit dem Betriebserder der Stromquelle (z.B. Trafostation)
3. Buchstabe: Anordnung es Schutz- und Neutralleiters
S = PE und N getrennt verlegt
C = PE und N in einem gemeinsamen Leiter (PEN)
Drehstromsysteme
TN-System
Der Sternpunkt der Stromquelle ist geerdet, elektrische Anlage ist mit diesem Sternpunkt des Transformators verbunden.
[Weitere Informationen]
IT-System
Im IT-System darf der Sternpunkt des Transformators nicht geerdet sein. Geerdet werden nur die Gehäuse der Betriebsmittel. Dieses Netz kommt z.B. in Operationssäälen zum Einsatz.
[Weitere Informationen]
TT-System
Im TT-Netz ist der Sternpunkt des Transformators geerdet. Die elektrische Anlage ist ebenfalls direkt geerdet und mit dem Sternpunkt des Transformators NICHT verbunden. Diese Netzform kommt z.B. bei Baustromverteilern oder in der Landwirtschaft zum Einsatz.
[Weitere Informationen]