Schutzleiter

Schutzleiter: Grün-Gelb oder Gelb-Grün – was ist richtig?

Der Schutzleiter (kurz: PE, englisch Protective Earth) ist einer der wichtigsten Leiter in einer elektrischen Anlage. Er dient im Fehlerfall dazu gefährliche Berührungsspannungen und Körperdurchströmungen zu verhindern oder auf ein Minimum zu reduzieren. Doch welche Farbe hat der Schutzleiter und was ist hierbei zu beachten? Zu diesem Thema gibt es häufig Diskussionen, auf die ich hier auf Grundlage der Normen eingehen möchte.

Welche Farbe hat der Schutzleiter?

In Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern, ist der Schutzleiter grundsätzlich in der Zweifarbenkombination grün-gelb auszuführen. Diese Farbkombination darf für keinen anderen Zweck verwendet werden. Die Farben grün und gelb sollten dabei längs oder spiralförmig angeordnet sein.

Die Festlegung Grün-Gelb als Farbe des Schutzleiters findet sich dabei in verschiedenen Normen wieder

  • VDE 0197 (DIN EN 60445) Abs. 6.3: „Anwendung von Zwei-Farben-Kombinationen“
  • VDE 0198 (DIN EN 60446) Abs. 5.3: „Anwendung von Zwei-Farben-Kombinationen“ (zurückgezogen)
  • VDE 0293:308
  • VDE 0100-510, Absatz 514.3.1.Z2: „Schutzleiter“

Schutzleiter: Grün-Gelb oder Gelb-Grün?

Quasi die Gretchenfrage, wenn es um den Schutzleiter geht: Ist der Schutzleiter Grün-Gelb oder Gelb-Grün? Häufig wird behauptet, es sei grün auf gelbem Untergrund oder umgekehrt. Und macht es einen Unterschied ob mit oder ohne Bindestrich? Ist auch grüngelb oder gelbgrün korrekt? Wir schauen uns die Regelung in der Norm einmal an.

Sowohl in der DIN VDE 0197 (DIN EN 60445) als auch der VDE 0198 (DIN EN 60446) ist für die Farbe des Schutzleiters folgendes festgelegt:

  • Schutzleiter müssen durch die Zwei-Farben-Kombination Grün-Gelb gekennzeichnet sein.
  • Die Kombination der Farben Grün und Gelb muss so ausgeführt sein, dass, bezogen auf eine Länge von 15 mm, eine dieser Farben mindestens 30 %, aber nicht mehr als 70 % der mit Farbe versehenen Oberfläche des Leiters bedeckt, die andere Farbe bedeckt den Rest dieser Oberfläche.
  • Bedeutet, beide Farben dürfen gleichermaßen genutzt werden. Jedoch muss jede einzelne Farbe mindestens 30% der Gesamtfläche bedecken, aber nicht mehr als 70%.
  • Zulässig wäre also sowohl eine 50/50 Aufteilung als auch 30% grün, 70% gelb oder umgekehrt.
Pollmann Potentialausgleichsschiene POT 16/25, 2-reihig, 1 Stück*
  • 7 Buchsenklemmen für Rundleiter 2,5 - 25 mm² mit je 2 Klemmschrauben
  • Klemmlasche für Flachleiter 30 x 4 mm oder Rundleiter ø 8 - 10 mm

Mit oder ohne Bindestrich?

Aber schreibt man nun Grün-Gelb oder Grüngelb? Nach den Grundsätzen der Deutschen Rechtschreibung, werden Farbkombinationen aus zwei Farben immer mit Bindestrich geschrieben. So bezeichnet grauweiß etwa einen gräulichen weißton, während grau-weiß eine Farbkombination aus grau und weiß darstellt.

Auch sind sowohl die Farben grüngelb als auch gelbgrün eigenständige Farben, die sowohl nach DIN als auch nach RAL genormt sind und zwei eigenständige Farbtöne darstellen. Um Verwechslungen auszuschließen ist die Schreibweise mit Bindestrich daher immer vorzuziehen.

Grün-Gelb als Schreibweise in der VDE

Auch wenn die Farbkombination keine Farbe als primäre Farbe festlegt, wird in den VDE-Normen ausschließlich die Schreibweise Grün-Gelb verwendet. Andere Schreibweisen sind damit nicht automatisch falsch und entscheident ist am Ende, dass man weiß was damit gemeint ist. Ich empfehle jedoch immer sich an die normativen Begrifflichkeiten zu halten und damit die Schreibweise Grün-Gelb zu verwenden.

Fazit: Farbe des Schutzleiters

Der Schutzleiter ist durchgehend in der Zwei-Farben-Kombination Grün-Gelb auszuführen. Diese Farbkombination darf für keinen anderen Zweck verwendet werden als dem Schutzleiter. Für spezielle Kabel und Leitungen sowie Sonderfälle gibt es Ausnahmen, diese sind im Artikel Farben von Kabel und Leitungen nach VDE 0100-510 oder Schutzleiter nachzulesen.

Weitere Informationen

Die mit Sternchen (*) oder einem Amazon-Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links auf externe Angebote. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir vom Anbieter eine kleine Provision. Für Sie ändert sich hierbei nichts, der Preis verändert sich hierbei nicht.