Schaltschrank

Schütz

Ein Schütz ist ein elektromagnetischer Schalter und ähnelt vom Prinzip her einem Relais. Der Unterschied zum Relais ist jedoch, dass ein Schütz zum Schalten von großen Lasten ausgelegt ist.

Ein Schütz besteht aus einem Steuer- und einem Laststromkreis. Fließt ein Steuerstrom durch die Spule erzeugt diese im Eisenkern ein Magnetfeld und zieht mithilfe des Ankers die Lastkontakte in den aktivierten Zustand. Für eine Detailiertere Beschreibung dieses Prinzips sehen Sie sich den elektromagnetischen Schalter an. Ein schütz arbeitet monostabil. Das bedeutet, dass das Schütz nur in einer Stellung von alleine stehen bleibt, also im Aus-Zustand. Die Ein-Stellung nimmt es nur ein solange ein Steuerstrom fließt.

Schütz Bauarten

Schütze unterscheiden sich durch verschiedene Merkmale

  • Durch die Stromart: Gleich- oder Wechselstrom
  • Durch die Bauform: Für Hutschienenmontage, für Montageplatten, in Gehäusen eingebaut
  • Durch die Kontakte: Neben Lastkontakten haben Schütze verschiedene Hilfskontakte

Kontaktarten am Schütz

Hauptkontakte

  • Schließer (Arbeitskontakte, NO von engl. Normally Open)
  • Öffner (Ruhekontakte, NC von engl. Normally Closed)
  • Umschaltkontakte (Kombination von Schließer und Öffner)

Hilfskontakte

  • Schließer
  • Öffner
  • Umschaltkontakte
  • voreilende Schließer
  • verzögerte Öffner

Hilfskontakte sind meist kleiner ausgelegt als die Lastkontakte. Sie dienen z.B. zum Anschluss von Signalgebern, Selbsthaltung oder dem Ansteuern weiterer Relais/Schütze.

 

Anschlussbezeichnung

Die Kontakte unterteilen sich in zwei Gruppen. Hauptkontakte für die zu schaltende Last und Hilfskontakte für Steuerfunktionen wie z.B. Signalgeber.

Hauptkontakte werden mit einstelligen Ziffern bezeichnet. Üblicherweise führen die ungeraden Ziffern (1, 3, 5) zum Stromnetz, die geraden Ziffern (2, 4, 6) zum angeschlossenen Verbraucher.

Die Hilfskontakte werden mit zweistelligen Zahlen beschriftet. An erster Stelle die Ordnungsziffer, mit dieser werden die Hilfskontakte fortlaufend nummeriert. An zweiter Stelle die Funktionsziffer, sie gibt die Art des Kontaktes an (1-2 für Öffner NC, 3-4 für Schließer NO).

Beispiel: 31/32 wäre Kontakt 3 und in dem Fall ein Öffner.  53/54 wäre Kontakt 5 und ein Schließer.

Vergrößern

Auf dem Bild kann man sehr schön die Bezeichnungen sehen. Hier hat der Hersteller zusätzlich die Klemmen für den Netzanschluss mit L1-L3 bezeichnet (Kontakte 1, 3, 5) und die Kontakte zum Verbraucher mit T1-T3 (Kontakte 2, 4, 6). Auch diese Bezeichnung ist üblich. Außerdem den Schließer 13/14 und die Steuerkontakte (Spule) A1-A2.

Schütz im Stromlaufplan

Folgende Grafik zeigt einen Stromlaufplan mit zwei Schützen (Wendeschützschaltung). Markiert sehen sie:

  • Rot = Laststromkreise
  • Blau = Spulen mit Anschluss A1+A2
  • Gelb = Hilfskontakte (hier Öffner, als Verriegelung)
  • Grün = Hilfskontakte (hier schließer, als Selbsthaltung)

Anklicken für größere Ansicht

Fachkunde Elektrotechnik
  • Fachkunde Elektrotechnik
  • Yellow
  • ABIS_BOOK
  • Bumiller, Horst (Autor)