Unter Drahtbruchsicherheit versteht man in der Elektrotechnik, dass Steuerungen so ausgeführt sein müssen, dass im Falle eines Drahtbruchs von der Anlage keine Gefahr ausgeht. Das erreicht man, in dem man für Ein-Funktionen Schließerkontakte und für Aus-Funktionen Öffnerkontakte verwendet.
Schließer sind im unbetätigten Zustand geöffnet, also kein Kontakt. Bricht ein Draht lässt sich die Anlage nicht mehr einschalten.
Öffner sind im unbetätigten Zustand geschlossen. Bricht ein Draht besteht kein Kontakt mehr, wie beim betätigen des Öffners. Die Anlage schaltet also sofort ab.
Besonders wichtig ist die Drahtbruchsicherheit bei NOT-AUS-Anlagen. Hier muss in jedem Fall die Drahtbruchsicherheit gewährleistet sein, da der Not-Aus bei einem Drahtbruch sonst versagen würde.
Beispiel
Vor dem Taster S2 ist ein Drahtbruch aufgetreten. Die Anlage lässt sich über den Taster S2 nicht mehr einschalten und auch die Selbsthaltung Q2 funktioniert nicht mehr.