An unter Spannung stehenden aktiven Teilen und Betriebsmitteln darf, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht gearbeitet werden. Um Risiken und Gefahren eines Stromunfalls zu minimieren, müssen
Weiterlesen
Elektrotechnik verständlich erklärt
An unter Spannung stehenden aktiven Teilen und Betriebsmitteln darf, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht gearbeitet werden. Um Risiken und Gefahren eines Stromunfalls zu minimieren, müssen
Weiterlesen
4.492 Stromunfälle wurden der BG ETEM im Jahr 2023 gemeldet [1], drei davon tödlich. In vielen Fällen ist ein Missachten der fünf Sicherheitsregeln die Unfallursache.
Weiterlesen
Phasenprüfer (auch einpoliger Spannungsprüfer oder umgangssprachlich „Lügenstift“ genannt) – werden schon seit Jahrzehnten als einfaches Prüfmittel verwendet. Nach geltender Norm sind diese aber zum feststellen
WeiterlesenBerührungslose Spannungsprüfer werden als modernes Hilfsmittel zur Spannungsprüfung gepriesen, sind aber kaum als Prüfgerät einzustufen. Sie unterliegen keiner besonderen Norm, wie es andere Messgeräte tun.
Weiterlesen
Ein zweipoliger Spannungsprüfer ist ein Prüfmittel zum prüfen auf Vorhandensein einer Spannung und je nach Gerät auch zum Anzeigen der Spannungshöhe. Im Gegensatz zu Phasenprüfern
WeiterlesenBeim Arbeiten an elektrischen Anlagen hat Sicherheit oberste Priorität. Vor und während dem Arbeiten sind bestimmte Sicherheitsregeln zu beachten. Diese sind in folgender Reihenfolge auszuführen
Weiterlesen