Nach DIN VDE 0100 unterscheidet man zwischen direktem und indirektem Berühren. Direktes Berühren Direktes Berühren bedeutet, dass der menschliche Körper Kontakt mit betriebsmäßig unter Spannung
WeiterlesenKategorie: Elektrotechnik
Elektromagnetische Schalter
Elektromagnetische Schalter sind in der Lage mit geringen Steuerströmen sehr große Lasten zu schalten. So kann ein elektromagnetischer Schalter mit einem 8 Volt Impuls Laststromkreise
WeiterlesenRelais
Ein Relais ist ein durch elektrischen Strom betätigter elektromagnetischer Schalter, der fernbetätigt werden kann. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und kann weitere Stromkreise
WeiterlesenIT-System
Netztopologie
Strahlennetz Strahlennetze werden einseitig eingespeist. Vom Einspeisepunkt (z.B. Transformator) gehen die Leitungen strahlenförmig zu den Verbrauchern. Strahlennetze sind einfach zu planen, aufzubauen und zu überwachen.
WeiterlesenNetzformen
Die Netzformenen in Drehstromsystemen bezeichnet man je nach Art der Erdung zwischen Verbraucher und VNB. Also die Erdung des Transformators beim Netzbetreiber und des Hausanschlusses
WeiterlesenSchaltungen von Spannungsquellen
Galvanische Primär- und Sekundärelemente schaltet man in Reihe oder Parallel, um höhere Spannungen oder größere Ströme zu realisieren. Reihenschaltung von Spannungsquellen Um eine höhere Spannung
Weiterlesen
Schutzklassen
Die Schutzklassen dienen dazu Betriebsmittel / Geräte in Bezug auf ihren Schutz vor elektrischem Schlag zu beurteilen und einzuteilen. Schutzklasse I Die Schutzklasse I bezeichnet
Weiterlesen
Schutzklasse III
Betriebsmittel der SK III werden mit Sicherheitskleinspannung oder Schutzkleinspannung (SELV / PELV) betrieben. Sie dürfen nur an SELV- oder PELV-Spannungsquellen angeschlossen werden. Dazu zählen: Sicherheitstransformator
Weiterlesen
Schutzklasse I / Schutzklasse 1
Die Schutzklasse I bezeichnet Betriebsmittel mit einem Schutzleiteranschluss. Geräte mit dieser Schutzklasse müssen am Gehäuse einen Schutzleiter angeschlossen haben. Dieser Schutzleiter ist mit dem Potentialausgleich
Weiterlesen