RCDs (Fehlerstromschutzschalter – FI) sind in modernen Elektroinstallationen Standard und schützen Personen vor lebensgefährlichen Stromschlägen. Um im Ernstfall eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen, sollten RCDs halbjährlich durch das Drücken der „Test-Taste“ geprüft werden – auch von Laien. Dies dient Ihrer Sicherheit und kann im Ernstfall Leben retten.
Zeitumstellung als sinnvoller Zeitpunkt
Das Auslösen des Fehlerstromschutzschalters führt natürlich zu einem kurzzeitigen Abschalten der Stromzufuhr. Bei einigen Geräten kann das dazu führen, dass man Uhren neu einstellen muss. Dazu gehören insbesondere
- Radiowecker
- Backöfen
- Stereoanlagen
- Mikrowellen
Einige Geräte haben Pufferspeicher eingebaut, die einen kurzzeitigen Stromausfall überbrücken, viele Uhren stellen sich aber auf 00:00 zurück. Da zur Zeitumstellung sowieso alle Uhren umgestellt werden – nutzen Sie die Gelegenheit und testen vor dem Einstellen der Uhren ihren Fehlerstromschutzschalter. Neben dem Problem der Uhren haben Sie auch direkt zweimal im Jahr einen Termin um den RCD zu testen.
Durchführen der RCD-Prüfung
- Prüfen Sie wo und wie viele RCDs in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung verbaut sind. Diese sind entweder im Zählerschrank (Bei Einfamilienhäusern) und/oder in Unterverteilungen / Stromkreisverteilern in der Wohnung installiert.
- Achten Sie darauf, dass gerade keine PCs mit ungespeicherten Daten laufen, die ggf. verloren gehen könnten
- RCDs haben eine Taste die meist mit „TEST“ beschriftet ist. Drücken Sie diese.
- Wenn der RCD ordnugnsgemäß funktioniert löst er aus und schaltet ab.
- Schalten Sie Ihn wieder ein – alles ist gut!
- Haben Sie mehrere RCDs wiederholen Sie den Vorgang für jeden weiteren RCD.
- Hat ein RCD nicht ausgelöst sollten Sie ihrn zeitnah von einer Elektrofachkraft überprüfen lassen. Ein Elektrofachbetrieb vor Ort ist der richtige Ansprechpartner.

- Abb-entrelec
- 4-polig
- FI-Schutzschalter Typ A mit einer Nennstromstärke von 40A
- Empfindlichkeit von 30mA, um den Personen- und Brandschutz zu gewährleisten
- Geeignet für den Einsatz in 4-poligen Stromversorgungssystemen
- Erfüllt die europäische Norm EN 61008 und bietet somit ein hohes Maß an Sicherheit
- Hochwertiges Produkt von Schneider Electric, einem renommierten Hersteller von Elektrokomponenten
- Fehlerstrom-Schutzschalter bieten umfassenden Schutz für Personen und Sachwerte vor elektrischem Schlag; VDE geprüft und zertifiziert nach DIN EN 61008.
- Zuverlässige Sicherheit bei der Installation dank dem standardmäßig enthaltenen Umgreif- und Berührungsschutz; werkzeugloses Lösen von der Hutschiene bzw. aus dem Sammelschienenverbund durch komfortable Schieber-Hand-Betätigung.
- Weitere Siemens SENTRON Schutzschaltgeräte können schnell und einfach mit den Siemens Stiftsammelschienen 5ST3 verbunden werden.
- Schneller Zugang zu allen technischen Daten mittels Datamatrix-Code am Gerät über die Siemens Industry Online Support App.
- Die Siemens SENTRON Schutzschaltgeräte können mit dem durchgängigen Zubehör aus dem Systembaukasten um viele Funktionen erweitert werden. Einfach sicher mit der Technik von Siemens.