Unter Selektivität versteht man, dass im Fehlerfall nur die dem Fehlerfall direkt vorgeschaltete Schutzeinrichtung auslösen darf. Sind also mehrere Schmelzsicherungen in Reihe hintereinander geschaltet, dann
Weiterlesen
Elektrotechnik verständlich erklärt
Unter Selektivität versteht man, dass im Fehlerfall nur die dem Fehlerfall direkt vorgeschaltete Schutzeinrichtung auslösen darf. Sind also mehrere Schmelzsicherungen in Reihe hintereinander geschaltet, dann
Weiterlesen
Ein elektrotechnischer Laie hat an einer elektrischen Anlage nichts verloren! Egal ob es um das Anschließen einer Steckdose, das Verlegen von Leitungen oder das Montieren
Weiterlesen
Elektroinstallation im Erdreich Die neue Gartenhütte benötigt einen Stromanschluss, der neu gepflasterte Weg soll mit eleganten Leuchten beleuchtet werden oder der Gartenteich benötigt einen elektrischen
Weiterlesen
Ist 2,5mm² Leitungsquerschnitt für Steckdosen vorgeschrieben? Immer wieder erreicht uns auf verschiedenen Wegen die Frage, ob ein Mindestquerschnitt für Steckdosenstromkreise vorgeschrieben ist. Auch in verschiedenen
Weiterlesen
Im Oktober 2018 ist die Neufassung der DIN VDE 0100-410 (DIN VDE 0100-410:2018-10) sowie der -530:2018-6 in Kraft getreten. Am 07.Juli 2020 endete auch die
Weiterlesen
Am 01.April.2019 trat die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4100:2019-04 in Kraft und hat damit die bisher gültige VDE-AR-N 4101 abgelöst. Sie ist für alle neu zu
Weiterlesen
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt das Verhältnis zwischen den Energieversorgungsunternehmen (EVU) und den Abnehmern von Elektrizität, den so genannten Tarifkunden. Die Verordnung trat am 08.November.2006 in
Weiterlesen
Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Doch wer ist eigentlich Elektrofachkraft und welche Voraussetzungen muss man dazu erfüllen? Elektrofachkraft ist, wer aufgrund seiner
Weiterlesen
Drei einpolige oder ein dreipoliger LS-Schalter? Eine Frage, die in unserer Community immer wieder auftaucht: Darf ein Elektroherd mit drei einzelnen Leitungsschutzschaltern abgesichert werden oder
Weiterlesen
Viele Elektrohandwerker kennen das Problem: Eine besehende Anlage soll erweitert werden, beispielsweise bei der Installation einer neuen Photovoltaikanlage, doch die bestehende Anlage entspricht nicht den
Weiterlesen