Herd anschließen / Herdanschluss

Ein Herdanschluss ist für die meisten Elektriker ein Standardauftrag. Trotzdem gibt es auch beim Herd anschließen einiges zu beachten. Hier erfährst du, wie man einen Herd fachgerecht anschließt und worauf man achten sollte. Ein Herdanschluss ist kein Hexenwerk, er sollte jedoch ausschließlich von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Beachte dazu auch die folgenden Hinweise.

Wchtiger Hinweis:
Elektrischer Strom kann lebensgefährlich sein. Arbeiten an elektrischen Anlagen sollten daher ausschließlich von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Vor dem Arbeiten an elektrischen Anlagen sind unbedingt die fünf Sicherheitsregeln einzuhalten.

Vorbereitung vor dem Herd anschließen

    • Beachte unbedingt die fünf Sicherheitsregeln. Dazu gehört im ersten Schritt, das Freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern. In diesem Schritt wird die Sicherung oder der Leitungsschutzschalter im Sicherungskasten ausgeschaltet. Sorge dafür, dass niemand versehendlich während deiner Arbeit die Sicherung wieder einschaltet.
    • Im nächsten Schritt wird mithilfe eines zweipoligen Spannungsprüfers die Spannungsfreiheit festgestellt.

    💡 Benötigte Werkzeuge und Materialien:

    Die Herdanschlussdose

    An der Herdanschlussdose kommen in der Regel fünf Leiter an. Drei Außenleiter (L1-L3), Neutralleiter (N) und der Schutzleiter (PE). Hier wird die Herdanschlussleitung angeschlossen. Achte dabei auf die Zugentlastung. An den Enden der Leitung sollten sich Aderendhülsen befinden. Achte darauf, die Schrauben fest genug anzuziehen, da hier sehr hohe Ströme fließen. Es gibt mittlerweile auch Herdanschlussdosen mit WAGO-Klemmen, hier sind keine Aderendhülsen nötig.

    Anschluss am Herd bzw. Backofen

    Der Anschluss am Gerät erfolgt bei Kombigeräten an der Rückseite des Backofens. Hier ist meist eine Blende die man abschrauben muss. Darunter befinden sich die Anschlussklemmen. Diese sind i.d.R. wie folgt aufgebaut:

    Herdanschluss / herd anschließen
    Herdanschluss im Gerät

    Die Klemmen L1-L3 werden mit den Außenleitern belegt. Für den Neutralleiter gibt es zwei Klemmen. Die Zuleitung wird auf eine dieser Klemmen angeschlossen, dazwischen wird eine Brücke installiert. Diese liegen dem Herd meist bei, lassen sich aber auch seperat kaufen. Achte darauf, dass diese Brücke installiert ist. Auch der Schutzleiter wird an der entsprechenden Klemme angeschlossen.

    Bevor du das ganze nun verschließt empfehle ich den Strom einzuschalten und Messungen durchzuführen. Miss jeweils zwischen den Außenleitern (hier sollten jeweils 400V anliegen), zwischen den Außenleiter und dem N und dem PE (hier sollten 230V anliegen). Außerdem empfehle ich eine Messung zwischen Außenleiter und Gehäuse, auch hier sollten 230V anliegen. Ich messe gerne noch Gehäuse gegen Schutzleiter, hier sollte keine Spannung anliegen.

    Schalte den Strom nun wieder aus und verschließe die Abdeckungen an der Herdanschlussdose sowie dem Backofen. Der Backofen wird nun in den Küchenschrank eingesetzt und befestigt.

    Das Kochfeld einbauen

    Zuletzt wird das Kochfeld eingebaut. Bei Kombigeräten erfolgt der Anschluss ganz einfach mit Steckverbindern. Diese sind meist fabrlich markiert und lassen sich nur in richtiger Position einstecken. Sind die Stecker korrekt angeschlossen wird das Kochfeld in die Arbeitsplatte eingesetzt.

    1-Phasiger Herdanschluss an 230V

    Eigentlich ist heute ein Herdanschluss mit Drehstrom (3-Außenleitern / 400V) Standard. Im Altbau findet man aber nach wie vor Installationen, die nur über einen 1-Phasigen Wechselstromanschluss mit 230V verfügen. Diese Art des Herdanschlusses ist nicht optimal, oft bleibt einem aber keine andere Möglichkeit.

    Hier wird verfahren wie oben beschrieben. Allerdings wird statt der drei Außenleiter nur ein Außenleiter angeschlossen. Am Anschluss im Gerät wird dazu L1 angeschlossen und zwischen L1 und L2 sowie zwischen L2 und L3 jeweils eine Brücke eingebaut wie auch beim Neutralleiter.

    Hier wird ein einzelner Außenleiter und auch der Neutralleiter mit der gesamten Leistung des Herd-/Backofens belastet. Daher ist es umso wichtiger auf die korrekte Absicherung und den richtigen Leitungsquerschnitt zu achten. Die Anschlussleitungen müssen mindestens einen Querschnitt von 2,5mm² aufweisen.

    Meine Kaufempfehlungen für den Herdanschluss

    Weitere Informationen

    Bestseller Nr. 1
    Pollmann Herdanschlussdose HAD4-S, WAGO inside - 1 Stück*
    • Schraubenlose Klemmstellen bis 6 mm² Rundleiter
    • Vormontierte WAGO-Klemmen

    Elektrischer Strom ist lebensgefährlich!

    Ich möchte an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass elektrischer Strom lebensgefährlich ist! Arbeiten an elektrischen Anlagen sollten daher ausschließlich von Elektrofachkräften mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung ausgeführt werden. Elektrotechnische Laien können die möglichen Gefahren oft nicht erkennen und abschätzen. Neben der Brandgefahr besteht hier insbesondere Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.

    Wer ist eine Elektrofachkraft?

    Elektrofachkraft ist, wer aufgrund von

    • Ausbildung
    • Erfahrung
    • einschlägiger Kenntnis der Normen und Vorschriften

    die ihm über

    Die mit Sternchen (*) oder einem Amazon-Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links auf externe Angebote. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir vom Anbieter eine kleine Provision. Für Sie ändert sich hierbei nichts, der Preis verändert sich hierbei nicht.

    2 Kommentare

    1. Wenn Sie so eine Frage stellen rate ich DRINGEND dazu einen Elektriker zu rufen. Solche Arbeiten dürfen ausschließlich von zugelassenen Elektrofachbetrieben ausgeführt werden. Es besteht lebensgefahr!

    2. habe 2 Anschlüsse an alten Herdplatten!!! will neue anbringen!! aber die haben4 Anschlüsse muss ich 3st.brücken????????

    Kommentar hinterlassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert