Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, kurz NH-Sicherungen werden im Bereich der Hauptverteilungen in Niederspannungsnetzen eingesetzt. Merkmal ist das gegenüber Schraubsicherungen deutlich größere Bauvolumen sowie massive Kontaktmesser an beiden Enden. Dadurch können sie größere Ströme führen und trennen. Üblicherweise gestatten sie ein sicheres Abschalten von Fehlerströmen bis zu 120 kA (Bemessungsausschaltvermögen), wobei der Nennstrom bis zu 1600 A (Bemessungsstrom) betragen kann.
Weit verbreitet sind NH-Sicherungen in Industrieanlagen. Außerdem werden sie im öffentlichen Stromnetz verwendet, z. B. in Trafostationen, Hauptverteilungen, oder im Hausanschlusskasten von Gebäuden und als Zählervorsicherung.
Baugrößen von NH-Sicherungen

Austausch von NH-Sicherungen
Ohne NH-Trenner
NH-Sicherungseinsätze sind zur Handhabung mit Grifflaschen ausgestattet, die spannungsführend oder spannungsfrei (isoliert) ausgeführt sein können. Um die Sicherungseinsätze* einpolig in ein Sicherungsunterteil einzusetzen oder aus diesem herauszuziehen, ist ein Sicherungsaufsteckgriff* notwendig.
NH-Sicherungen dürfen unter Spannung nur von einer Elektrofachkraft mit geeigneter Schutzausrüstung ausgetauscht werden. Diese umfasst mindestens einen NH-Handschuh* , einen Helm mit Gesichtsschutz sowie geschlossene, flammwidrige Arbeitskleidung. Beim Ziehen oder Stecken von NH-Sicherungen über 63 A wird von den Berufsgenossenschaften lichtbogengeprüfte Arbeitskleidung empfohlen. Gegebenenfalls sind eine Isolierschutzmatte und isolierende Handschuhe* erforderlich. Beim Ziehen eines NH-Sicherungseinsatzes unter Last kann ein Störlichtbogen entstehen, welcher ohne Schutzausrüstung schwerste bis tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Mit NH-Trenner
Eine andere Möglichkeit NH-Sicherungen zu wechseln sind NH-Trenner* , die in der Anlage verbaut sind. In neueren Industrieanlagen ist dies Standard. Diese haben einen Klappdeckel, der die NH-Sicherung aufnimmt und dabei spannungsfrei sind. Erst durch schließen des Deckels werden die NH-Sicherungen in das Unterteil eingesetzt und der Stromkreis geschlossen. Das Schließen des Deckels sollte dabei sehr zügig geschehen, da die Gefahr eines Störlichtbogens besteht.